Unsere Chronik 1962 bis heute

Gründungsvorstand1962
Unsere Chronik in Bildern (*pdf 5,5 mb)
März 2023 Auf der 60.Jahreshauptversammlung am 10. März 2023 wird der Vorstand neu gewählt.
Aus persönlichen Gründen scheidet Thomas Muth vorzeitig aus seinem Amt als 1. Vorsitzender aus.
An seine Stelle tritt Dr. Manfred Neitzert, seit 26 Jahren im Vorstand tätig und seit 2011 Schatzmeister.
Sein Nachfolger wird Peter Krüger, der gleichzeitig auch als Stegwart fungiert.
Ganz neu dabei und mit ihm frisches junges Blut ist Patrick Menke als Beisitzer.
Auch verantwortlich für die notwendigen Informationen an die Mitglieder.
Im Amt bestätigt werden Jutta Neitzert als 2. Vorsitzende und Geschäftsführerin
und Bernd Feuerpeil als Beisitzer.
Mai 2022 Der Verein feiert sein 60jähriges Jubiläum. Feierlich begangen wird dieses Ereignis auf einem
Schiff der "Personenschiffahrt Gilles" aus Vallendar, der "MS Augusta"
Verleihung der Ehrennadel in Silber des Deutschen Motoryachtverbandes an Jutta Neitzert
2. Vorsitzende, sowie der Ehrennadeln in Gold an Schatzmeister Dr. Manfred Neitzert und den
ehemaligen 1. Vorsitzenden Hans-Peter Fasel.
März 2018 Nach 7 Jahren steht Hans-Peter Fasel nicht mehr als 1. Vorsitzender zur
Verfügung. Das Porträt eines unermüdlichen, immer für den Club im Einsatz befindlichen Mannes.
Abschied Hans-Peter Fasel
Als sein Nachfolger wird Thomas Muth von der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt.
Juli 2016 Verkauf der Liegenschaften. Das Hafengelände erhält einen neuen Betreiber: "Marina Neuwied GmbH"
Mai 2012 Großes Hafenfest zum 50jährigen Jubiläum
Juni 2011 Zum 13. Male in Folge erhält der Hafen die Auszeichnung „Blaue Flagge“
März 2011 Nach 26 Jahren steht Lothar Werner nicht mehr als 1. Vorsitzender zur Verfügung.
Zu seinem Nachfolger wird Hans-Peter Fasel einstimmig gewählt
September 2009 Der statt eines Hafenfestes durchgeführte „Tag der Wasserretter“ bringt nicht den erhofften Zulauf
und Erfolg
Sommer 2008 Zum 10. Male in Folge erhält der Hafen die Auszeichnung:„Blaue Flagge“ (früher „Blaue Europa“)
Mai 2007 Der DLRG probt den Ernstfall in unserem Yachthafen
Mai 2006 Hafenfest zum 10jährigen Bestehen des Yachthafens Neuwied
Sommer 2003 Seit vielen Jahren führt der Club einmal jährlich kostenlose Fahrten für Behinderte und
alte Menschen mit einem Schiff der„Weißen Flotte“ durch. Für dieses soziale Engagement
wird der MYCN mit dem 2. Platz als „Verein des Jahres“ in Hamburg ausgezeichnet
Juni 2002 Großes Hafenfest zum 40 jährigen Jubiläum
Februar 2002 Festakt zum 40 jährigen Bestehen
Juni 2001 Hafenfest und erneute Verleihung der „Blauen Europa“
Juni 2000 Die Feierlichkeiten zur Verleihung der „Blauen Europa“ für alle Clubs aus Rheinland-Pfalz,
Hessen und Saarland finden in der Nautilushalle des MYCN statt
Mai 2000 2. Skippers`s Anfahren zum ADAC Langstreckenwettbewerb mit großem Hafenfest
Frühjahr 2000 Erweiterung der Steganlage auf nunmehr 185 hochwassersichere Ganzjahresplätze
Juli 1999 Hafenfest in Verbindung mit der „Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger“ (DGzRS)
Sommer 1999 Erneute Verleihung der „Blauen Europa“
Mai 1999 1. Skipper`s Anfahren zum Langstreckenwettbewerb des ADAC mit ca. 130 Schiffen auf dem Rhein
April 1999 Einweihung einer Wassertankstelle für Benzin und Diesel mit integrierter Fäkalienabsauganlage
und Möglichkeit der Bilgenentölung.
Kauf des „alten“ Clubgeländes sowie des Ufergeländes der Hafeneinfahrt von der Stadt Neuwied
Sommer 1998 Vorläufiger Endausbau der Steganlage auf 132 Liegeplätze mit allem Komfort
(Elektro- und Wasseranschlüsse,hochwassersicher). Erstmalige Verleihung der „Blauen Europa“
(eine Auszeichnung für besonders umweltfreundliche Yachthäfen)
Februar 1997 Zukauf einer weiteren Halle mit dem ehemaligen Schulungsraum der Soldaten.
Umbau dieser „Nautilushalle“ zu einer Schulungsstätte und Festhalle für Feiern
Februar 1997 Erweiterung der Steganlage auf ca. 80 Plätze
Juni 1996 Erste Ausbaustufe der Steganlage mit 40 Liegeplätzen
Mai 1996 Ein Traum wird wahr: Ankauf des größten Teils der ehemaligen Pionierkaserne
vom Bundesvermögensamt Koblenz:ca. 83.000 m² mit mehreren Hallen und reichlich Grünfläche,
sowie der gesamte Hafen gehen in Clubeigentum über
Oktober 1992 Hafenfest zum 30 jährigen Jubiläum
Sommer 1992 Anbau einer großen Terrasse mit herrlichem Blick auf den nahen Rhein
August 1990 Hafenfest mit Zelt
Mai 1987 25 Jahrfeier, Bootstaufe neues Schulboot, Ball auf der vor dem Clubgelände verankerten
„Carmen Sylva“
Februar 1985 Erweiterung der Clubgaststätte um einen Schulungssaal
August 1983 Ein weiteres Gelände fürs Winterlager angepachtet(das sog. „Lappeloch“)
Oktober 1980 Rammen der Spundwand
Sommer 1980 2. Steganlage im Rhein
Mai 1978 Richtfest für einen festen 6 Tonnen Kran
Februar 1978 Einführung der Führerscheinpflicht Auflösung der Prüfungskommission
Juni 1976 Ausbaggern an der Steganlage
August 1975 Neue Toilettenanlage für die Clubgaststätte
August 1974 Hausmeisterwohnung ist fertig gestellt
November 1973 Garagen werden betoniert
Oktober 1972 10 jähriges Jubiläumsfest in der Halle
Februar 1972 Inbetriebnahme der neuen Wasserleitung
November 1971 Betonieren einer Rampe am Rhein
Dezember 1970 Brand im Holzhaus (Ölofen)
Juni 1970 Beginn der Bauarbeiten für ein Clubhaus
Juli 1969 Beginn des Baues eines Bootshauses
Juni 1968 Besprechung mit Herrn Lohrberg und Strommeister Lücke sowie Herrn Korff
wegen Nutzung der dem Gelände vorgelagerten Kribbe
September 1967 1. Mitgliederversammlung im Holzhaus
Sommer 1967 Urbarmachung des Geländes mit Errichtung einer Baracke als erstes Clubhaus
und einer ersten Steganlage im Rhein
Juli 1967 Es wird ein ca. 8000 m² großes verwildertes Rheinufergrundstück von der Stadt Neuwied angepachtet
Juli 1965 Die Stadt steht in Verhandlungen mit der Bundeswehr wegen Freigabe des Geländes zwischen
Hafen und Rhein
November 1964 Bemühungen um das Gelände am Bundeswehrhafen
April 1964 Erste Steganlage am Pegelturm
September 1963 1. Führerscheinprüfung: 13 Teilnehmer
März 1963 Gründung einer clubeigenen vom DMYV anerkannten Ausbildungsstätte für Bootsführerscheine
Genehmigung einer Prüfungskommission durch den DMYV: POM Köhnen, Hans Feltens und Heinz Seuser
Februar 1963 1. Jahreshauptversammlung
Januar 1963 Mitgliedschaft im DMYV: Vereinsnummer 10
November 1962 Besprechung bei Bürgermeister Peters mit den Vorständen der NRG, GTRVN, NKC und NWV
wegen Einverständnis zu einer Anlegestelle am Pegelturm
August 1962 Gerichtliche Eintragung – somit MYCN e.V.
Februar 1962 Es treffen sich 21 Wassersportinteressierte zur Gründungs- Versammlung
des Motor Yacht Clubs Neuwied (MYCN)